Zierpflanzengärtner:in | Alle Infos zu Ausbildung & Beruf

zierpflanzergaertner

Zierpflanzengärtner:innen sind die Herrscher über ein ornamentales Imperium: Ob Beet- und Balkonpflanzen, exotische Grün- oder Blütenpflanzen oder stylische Schnittblumen, Zierpflanzengärtner:innen haben die Macht, Menschen glücklich zu machen.

Inhalt

Berufsbild Zierpflanzengärtner:in

Was macht ein:e Zierpflanzengärtner:in (m/w/d)?

Zierpflanzengärtner:innen sind DIE Profis fürs trendige Grün. Ob Beet- und Balkonpflanzen, exotische Grün- oder Blütenpflanzen oder stylische Schnittblumen: Als Zierpflanzengärtner:in vermehrst, kultivierst und vermarktest Du diese wunderbaren Pflanzen für die Sinne und machst mit Deiner Arbeit Menschen glücklich. Du sorgst aktiv für mehr Grün in den Städten und leistest einen wertvollen Beitrag gegen den Klimawandel. Bei den großen Themen wie Wasser-, Umwelt- und Insektenschutz sowie Torfreduktion nimmst Du Einfluss und zeigst, wo’s lang geht. Also, sei dabei und mach‘ dein Hobby zum Beruf!

Tipp

Gehörst Du zu den Menschen, die im Gespräch mit anderen Menschen regelrecht aufblühen? Dann ist vielleicht der Ausbildungsschwerpunkt „Verkaufen und Beraten“ etwas für dich! Hier kannst Du dein grünes Know How weitergeben, innovative Verkaufsideen entwickeln und mit attraktiven Arrangements im Laden die Kunden begeistern und zum Kauf animieren – zum Beispiel in einem Gartencenter. Mit der Zusatzausbildung „Verkaufen und Beraten“ wirst Du Expert:in in Sachen Marketing.

Wie sieht der Berufsalltag als Zierpflanzengärtner:in aus?

Kurz gesagt: Du vermehrst, kultivierst, vermarktest und verkaufst Zierpflanzen. Jetzt gehen wir aber ins Detail: Als Zierpflanzengärtner:in kaufst Du Saatgut und Jungpflanzen von spezialisierten Saatgut- oder Jungpflanzengärtnereien, oder Du übernimmst die Vermehrung selbst. In jedem Fall lernst Du, die Qualität von Saatgut und Jungpflanzen richtig beurteilen zu können. Das ist wichtig, denn das Ausgangsmaterial beeinflusst die Qualität der fertigen Pflanze.

Bei der Anzucht hat jede Pflanzenart bestimmte Ansprüche an die Temperatur, die Lichtintensität und das Pflanzsubstrat – und als Zierpflanzengärtner:in kannst Du diese erfüllen. Alle. Jederzeit. Zum Beispiel durch zusätzliche Belichtung im Gewächshaus, gezieltes Beschatten oder auf die Pflanzenart abgestimmte Düngelösungen. Dabei hilft dir jede Menge computerbasierte Mess-, Regel- und Steuertechnik – der Automatisierungsgrad im Zierpflanzenbau ist hoch. Pikierroboter, Absetzroboter & Co. nehmen dir als Zierpflanzengärtner:in viele Arbeiten ab.

Einen besonderen Stellenwert in Zierpflanzenbaubetrieben haben auch Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit. Der biologische Pflanzenschutz ist im Zierpflanzenbau längst fest verankert – der Einsatz von Marienkäferlarven und anderen Nützlingen ist besonders unter Glas sehr effektiv. Intelligente Technik in den Gärtnereien hilft nicht nur den Menschen. Sie erleichtert es oft auch, den Energie- und Wasserverbrauch zu senken, Verpackungsmaterial einzusparen und den Anteil von Recyclingmaterialien zu erhöhen. Gerade in diesen Fragen kannst Du mit deinem aktuell erworbenen Wissen aktiv zu Verbesserungen beitragen! Go for it!

Sind die Pflanzen dann erstmal großgezogen, geht es an die Vermarktung , denn selbst das beste Produkt bringt nur Gewinn, wenn es entsprechend präsentiert und beworben wird. Welche Verpackung und Präsentation sind Deiner Pflanzen würdig? Über welche Absatzwege sollen die schönsten Pflanzen der Welt in den Einkaufskörben landen? Ein wichtiges Thema für alle Zierpflanzengärtner:innen!

Wo arbeitet man als Zierpflanzengärtner:in?

Entscheidest Du dich für die Fachrichtung als Zierpflanzengärtner:in, arbeitest Du meistens in einer Zierpflanzengärtnerei oder in einem Gartencenter. Du hast die Wahl: Du kannst in privaten Unternehmen oder in auch in städtischen Betrieben deinen grünen Daumen ausleben, zum Beispiel in einer Stadtgärtnerei oder in einem botanischen oder zoologischen Garten. Oder Du hast deine Liebe Für Hydrokultur entdeckt und arbeitest in einem Hydrokulturbetrieb.

Ausbildung Zierpflanzengärtner:in

Wie läuft die Ausbildung Zierpflanzengärtner:in ab?

Zierpflanzengärtner:in wird man über eine duale Ausbildung. Hier sind Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. An bestimmten Wochentagen oder blockweise besuchst Du die Berufsschule. Dort eignest Du dir das notwendige Grundlagenwissen für Zierpflanzengärtner:innen an. Dieses Wissen kannst Du bei der praktischen Arbeit im Ausbildungsbetrieb meist direkt anwenden und weiter ausbauen.

Nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit erfolgt eine Zwischenprüfung. Sie hilft dir, deinen aktuellen Wissensstand einzuschätzen, damit Du mögliche Lücken zügig schließen kannst. Am Ende der Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin beziehungsweise zum Zierpflanzengärtner steht eine Abschlussprüfung. Zwischen- und Abschlussprüfung bestehen jeweils aus einem schriftlichen, mündlichen und einem praktischen Teil.

Die Ausbildungsdauer im Beruf Zierpflanzengärtner:in beträgt in der Regel drei Jahre. Wer bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder einen höheren Schulabschluss wie Fachabitur und Abitur hat, kann die Zeit um bis zu einem Jahr verkürzen. Bei besonders guten Leistungen kannst Du die Abschlussprüfung vorzeitig ablegen; brauchst Du noch etwas Zeit, kann die Ausbildungsdauer auch verlängert werden.

YouTube

Wenn Sie diesen Dienst nutzen, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich und betreten den Verantwortungsbereich von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen:
www.policies.google.com

Video laden

Was lernt man in der Ausbildung Zierpflanzengärtner:in?

In der Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin beziehungsweise zum Zierpflanzengärtner lernst Du alles, was für die professionelle Produktion und den Verkauf von Zierpflanzen notwendig ist. Dazu gehören unter anderem:

Kenntnisse über verschiedene Zierpflanzenarten, ihren Anbau, die optimalen Anbaubedingungen und Pflegeanforderungen – also alles, was man braucht, um Zierpflanzen erfolgreich von der Vermehrung bis zur Ernte zu kultivieren.

Bedürfnisse und Ansprüche einer breiten Palette von Zierpflanzen, wie Zimmerpflanzen, Schnittblumen, Sträucher und Stauden: Du kannst mit verschiedenen Pflanzenarten arbeiten und deine Kenntnisse über ihre Anforderungen und Eigenschaften vertiefen.

Anzucht und Vermehrung von Zierpflanzen aus Samen, Stecklingen oder über Teilung: Du lernst, optimale Bedingungen für die Keimung, das Wachstum und die Entwicklung von Zierpflanzen zu schaffen, um gesunde und robuste Pflanzen zu produzieren. Dazu gehört auch die Auswahl des passenden Substrates.

Regelmäßige Pflege und Schutz der Zierpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Umweltstress: Du überwachst den Zustand der Pflanzen, bewässerst sie, düngst sie, kontrollierst den Pflanzenschutz und ergreifst Maßnahmen, um ihre Gesundheit und Vitalität zu erhalten.

Je nach Ausbildungsbetrieb lernst Du, Kunden zu beraten und bei der Auswahl von Zierpflanzen für die Wohnung, den Balkon oder den Garten zu helfen. Du erwirbst Kenntnisse zu Pflanzenauswahl, Standortbedingungen, Pflegeanforderungen und kannst Lösungen für spezifische Probleme oder Gestaltungswünsche anbieten.

Alle notwendigen Kenntnisse für die Ernte, Aufbereitung und Lagerung von Zierpflanzen.

Passt die Ausbildung Zierpflanzengärtner:in zu mir?

Die Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin beziehungsweise zum Zierpflanzengärtner passt zu dir, wenn

  • Du Freude und Interesse an Pflanzen hast
  • Du gerne mit den Händen und im Team arbeitest
  • Du Biologie magst
  • Du in einem Gewächshaus oder gegebenenfalls auch im Freien arbeiten möchtest

Du bist noch unsicher, ob der Beruf Zierpflanzengärtner:in zu dir passt? Dann mach’ jetzt den Berufs-Check und finde deine Fachrichtung!

Du willst direkt eine Bewerbung abschicken? Dann schau doch bei unseren Ausbildungsbetrieben für den Fachbereich des Zierpflanzenbaus vorbei:

Die Bewerbung für eine Ausbildung Gärtner:in – so geht’s!

Du brauchst Hilfe bei deiner Bewerbung, dann haben wir hier Vorlagen und hilfreiche Tipps und Kniffe für dich. Die Qualität einer Bewerbung entscheidet oft darüber, ob Du als Bewerber:in für ein Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Somit sollte Deine Bewerbung einwandfrei sein und ein ehrliches Bild von Dir vermitteln. Überzeuge beim Arbeitgeber mit Deinem Bewerbungsanschreiben, Deinem Lebenslauf und mit dem passenden Foto.

Bewerbung Beruf Gärtner:in – Was gehört ins Bewerbungsanschreiben?

Beim Bewerbungsanschreiben solltest Du auf wichtige Details achten. Nenne Dein Anliegen für dieses Schreiben und gehe anschließend auf Deine Kompetenzen, Erfolge und Fähigkeiten ein, die Du gegebenenfalls auch schon im Bereich Gartenbau erworben hast. Alternativ kannst Du auch gerne unseren Bewerberbogen für Deine Bewerbung nutzen.

Welche Inhalte gehören in den Lebenslauf?

Der Lebenslauf ist meist nach einem etablierten Schema aufgebaut. Neben persönlichen Angaben, wie Vorname, Nachname und Geburtstag, gehst Du auf Deinen bisherigen Werdegang ein. Dabei kannst Du Jobs, Praktika und Deinen Schulabschluss nennen. Besondere Kenntnisse wie Weiterbildungen, Zertifikate, Fremdsprachen, EDV- und PC-Kenntnisse zeigen Deine Vielseitigkeit auf. Innerhalb der Rubrik Interessen gehst Du auf Deine Freizeitgestaltung und Hobbies ein.

Wie sieht das perfekte Bewebungsfoto aus?

Zunächst ist wichtig zu sagen, dass Bewerbungsfotos heutzutage nicht mehr Pflicht sind. Sie bleiben aber empfehlenswert, da sich der Betrieb ein Bild von Dir machen kann. Achte bei Deiner Kleidung darauf, dass diese zum Job passt. Hemd und Bluse sind meist ausreichend. Achte auf dezentes Make-up sowie dezenten Schmuck. Dein Gesichtsausdruck sollte freundlich wirken, gerne mit einem Lächeln. Gängig ist meist das Format mit 6 cm Höhe und 4,5 cm Breite.

Wie viel verdient man als Zierpflanzengärtner:in in der Ausbildung?

Das Gehalt während Deiner Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin beziehungsweise zum Zierpflanzengärtner hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Ausbildungsdauer und das Bundesland, in dem Du deinen Ausbildungsplatz antrittst, spielen dabei eine Rolle. Im bundesweiten Durchschnitt verdienst du:

im 1. Ausbildungsjahr: durchschnittlich 820 Euro

im 2. Ausbildungsjahr: durchschnittlich 917 Euro

im 3. Ausbildungsjahr: durchschnittlich 1.065 Euro

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung hängt das Gehalt wesentlich vom Aufgabengebiet und dem Anspruch der Tätigkeiten sowie vom Betrieb selbst ab. Berufseinsteiger:innen starten in der Regel mit einem Jahresgehalt ab 27.000 Euro brutto aufwärts. Die Spanne kann beträchtlich sein – es lohnt sich, die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zu nutzen.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Weiterbildung und Zukunftsaussichten für Zierpflanzengärtner:in

Weiterbildung nach der Ausbildung Zierpflanzengärtner:in

Als Zierpflanzengärtner:in hast Du viele Perspektiven – mit entsprechender Berufserfahrung kannst Du Meister:in oder Techniker:in werden oder sogar ohne Hochschulreife studieren!

Bild´ Dich Weiter

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Gärtner:in stehen Dir viele Möglichkeiten für die Zukunft offen.

Mach´ den Meister

Übung macht den Meister! Gärtnermeister:in sind wichtige Führungskräfte im Betrieb oder als selbstständige Unternehmer tätig.

Mach´ den Techniker

Nach einem Jahr Berufserfahrung und einer Weiterbildung an einer zweijährigen Technikerschule kannst Du als Techniker:in für Gartenbau durchstarten.

Häng' ein Studium dran

Mit einer Berufsausbildung hast Du die besten Voraussetzungen für einen der Bachelorstudiengänge Gartenbau, Landschaftsarchitektur oder Berufsschullehramt.

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Zierpflanzengärtner:in

Als Zierpflanzengärtner:in arbeitest Du mit Pflanzen und der Natur. Nachhaltigkeit ist also sozusagen „berufsbedingt“ und steht zunehmend im Fokus der Arbeit. Du stellst sicher, dass Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz sinnvoll und effektiv erfolgen und dabei die Umwelt und andere Organismen geschont werden. Schließlich soll es auch in Zukunft noch gesunde Böden und genug sauberes Wasser für alle geben. Weiterentwicklungen in diesem Bereich sind wichtig für dich und deine Tätigkeit. Also, worauf wartest Du? Gestalte deine Zukunft, sorge aktiv für mehr Grün in den Städten und leiste einen wertvollen Beitrag gegen den Klimawandel!

YouTube

Wenn Sie diesen Dienst nutzen, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich und betreten den Verantwortungsbereich von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen:
www.policies.google.com

Video laden